Die Grafik zeigt einen Richterhammer auf einer Solaranlage als Symbol für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
InvestInsights
GuestExperts
FEMALE
FINANCE
InsideExporo
Immobilien
Erneuerbare Energien
Finanzwissen
Unternehmen
Interviews & Gäste
Kolumne
Insights
von

Erneuerbare-Energien-Gesetz – das EEG

EEG in Deutschland: Definition und Erklärung der Ziele

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (Abkürzung „EEG“) ist ein zentraler Baustein der Energiewende in Deutschland. Es regelt die Förderung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Windenergie und wird regelmäßig angepasst, zuletzt durch die EEG-Novelle 2023 und die Änderungen im EEG 2024. In diesem Ratgeber klären wir zunächst darüber auf, was das EEG genau ist und liefern eine Erklärung der Ziele. Außerdem geben wir eine Übersicht der Kernelemente, beleuchten die EEG-Einspeisevergütung 2024 und stellen Vor- und Nachteile des Gesetzes vor. Zusätzlich zeigen wir, warum sich Photovoltaik (PV) trotz des Endes der EEG-Förderung weiterhin lohnen kann, insbesondere im Bereich nachhaltiger Geldanlagen.
  • EEG einfach erklärt: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt seit 2000 die Förderung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Windkraft, um Klimaschutz und Energiewende zu unterstützen.
  • Ziele des EEGs: Zu den Hauptzielen gehören die Reduktion von Treibhausgasemissionen, die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 80 % des Strommixes bis 2030 und die Förderung technologischer Innovationen.
  • Vor- und Nachteile: Vorteile des EEGs sind Klimaschutz, stabile Finanzierung und Förderung regionaler Projekte. Nachteile wie hohe Kosten für Netzbetreiber oder der bürokratische Aufwand erfordern jedoch kontinuierliche Anpassungen.
  • Bedeutung des EEGs für die Zukunft: Trotz des Rückgangs der klassischen Einspeisevergütung bleibt das EEG entscheidend für den Ausbau erneuerbarer Energien durch Mechanismen wie Direktvermarktung und Marktintegration.
  • EEG einfach erklärt: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt seit 2000 die Förderung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Windkraft, um Klimaschutz und Energiewende zu unterstützen.
  • Ziele des EEGs: Zu den Hauptzielen gehören die Reduktion von Treibhausgasemissionen, die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 80 % des Strommixes bis 2030 und die Förderung technologischer Innovationen.
  • Vor- und Nachteile: Vorteile des EEGs sind Klimaschutz, stabile Finanzierung und Förderung regionaler Projekte. Nachteile wie hohe Kosten für Netzbetreiber oder der bürokratische Aufwand erfordern jedoch kontinuierliche Anpassungen.
  • Bedeutung des EEGs für die Zukunft: Trotz des Rückgangs der klassischen Einspeisevergütung bleibt das EEG entscheidend für den Ausbau erneuerbarer Energien durch Mechanismen wie Direktvermarktung und Marktintegration.

Was ist das EEG einfach erklärt?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit der Abkürzung EEG ist ein Gesetz aus Deutschland. Laut Definition regelt das EEG die Förderung von Strom u. a. aus Solaranlagen, Windenergieanlagen und Biomasseanlagen. Es wurde am 1. April 2000 eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben.1

Das EEG entstand aus der Notwendigkeit, die Energiewende strukturell und finanziell zu unterstützen. Das Hauptziel war es, eine langfristige Planungssicherheit für Anlagenbetreiber zu schaffen und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix stetig zu erhöhen. Mit klaren Regeln zur Einspeisung und festen Vergütungssätzen wurde das Gesetz ein Vorreiter für ähnliche Regelungen weltweit.

Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

In Deutschland soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Versorgung mit Strom durch das EEG erhöht werden, um den Klimaschutz zu fördern und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Das EEG dient dazu, den Ausbau von Photovoltaik, Windenergie und Biomasse als Energiequellen zu beschleunigen und eine nachhaltige Energieversorgung langfristig sicherzustellen.

Das sind die übergeordneten Ziele des EEGs auf einen Blick:

  • Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am deutschen Strommix auf mindestens 80 Prozent bis 2030.²
  • Reduktion von Treibhausgasemissionen, um die Klimaschutzziele Deutschlands und der EU zu erreichen.
  • Förderung technologischer Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien, um Kosten zu senken und Effizienz zu steigern.
  • Schaffung von Planungssicherheit für Anlagenbetreiber durch feste Einspeisevergütungen und klare gesetzliche Regelungen.
  • Stärkung der regionalen Wertschöpfung, indem lokale Projekte wie Bürgerenergiegesellschaften gefördert werden.
  • Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten.
  • Schutz vor Marktrisiken durch Mechanismen wie die Marktprämie und Ausschreibungen.

Übersicht zum EEG: Das sind die Kernelemente des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Ein Kernelement des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) ist die Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne und Biomasse. Das Gesetz verpflichtet Netzbetreiber, diesen Strom vorrangig abzunehmen und zu vergüten, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Kernelemente des EEG-Reform:³

  • Vorrangiger Netzanschluss: Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien vorrangig an ihr Netz anzuschließen. 
  • Einspeisevergütung: Anlagenbetreiber erhalten für den eingespeisten Strom eine festgelegte Vergütung, die je nach Technologie und Anlagengröße variiert. 
  • Degression der Vergütungssätze: Die Vergütungssätze sinken jährlich, um Kostensenkungen und technologische Fortschritte zu berücksichtigen. 
  • Ausschreibungsverfahren: Das EEG schreibt vor, dass für bestimmte Anlagen die Vergütungssätze über Ausschreibungen ermittelt werden müssen, um den Wettbewerb zu fördern und Kosten zu senken. 
  • Marktintegration: Anlagenbetreiber werden zur Direktvermarktung ihres Stroms ermutigt und erhalten hierfür eine Marktprämie. 
  • Ausbauziele: Für den Ausbau von Photovoltaik (PV) als erneuerbarer Energiequelle legt das EEG konkrete Ziele fest, beispielsweise einen Anteil von mindestens 80 Prozent am Bruttostromverbrauch bis 2030.
Investments in erneuerbare Energien
Profitieren in dreifacher Hinsicht: Anteil an einem Markt mit enormem Potenzial, Beitrag zur Energiewende und Diversifikation des Portfolios mit zukunftsfähiger Assetklasse.
Erneuerbare Energien

Richtlinien der EEG-Novelle 2023

Im Unterschied zu den bisherigen Richtlinien des EEG definiert die Novelle 2023 erneuerbare Energien erstmals als von überragendem öffentlichen Interesse und als Teil der öffentlichen Sicherheit, was deren Ausbau priorisiert und genehmigungsrechtlich vereinfacht.

Hier die wichtigsten Änderungen der EEG-Reform 2023:4

  • Anpassung der Vergütungen

Die Einspeisevergütungen wurden erhöht, um Investitionen attraktiver zu gestalten. Beispielsweise erhalten Solaranlagen bis 10 kW eine Vergütung von 8,2 Cent pro kWh, während Anlagen zwischen 10 und 40 kW 7,1 Cent pro kWh erhalten.

  • Förderung von Bürgerenergie

Bürgerenergiegesellschaften erhalten erleichterten Zugang zu Ausschreibungen und Förderungen. Sie können an Ausschreibungen teilnehmen, ohne vorher ein Gebot abzugeben, was den bürokratischen Aufwand reduziert und die Beteiligung erleichtert. 

  • Marktintegration

Die EEG-Reform 2023 fördert die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien. Anlagenbetreiber erhalten eine Marktprämie zusätzlich zum erzielten Strompreis, was die Integration in den Strommarkt stärkt und Netzengpässe reduziert.

EEG 2024: aktuelle Regelungen und Änderungen des Gesetzes

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat auch im Jahr 2024 spezifische Änderungen mitgebracht, wie eine weitere Anpassung der Einspeisevergütungen für Solaranlagen und eine Erweiterung der Förderung für Freiflächenanlagen. Außerdem wurde das Ausschreibungsvolumen für Windenergie erhöht. 

Wesentliche Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2024:

  • Anpassung der Einspeisevergütung

Zum 1. August 2024 wurde im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Einspeisevergütung für neue PV-Anlagen geringfügig gesenkt. Die nächste Absenkung der Vergütungssätze ist für den 1. Februar 2025 geplant.4 Seit dem 1. Februar 2024 erfolgt eine halbjährliche Degression der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen um 1 Prozent. Für Anlagen mit einer Leistung bis 10 kWp ergibt sich laut EEG eine Vergütung von 8,1 Cent pro kWh bei Teileinspeisung und 12,9 Cent pro kWh bei Volleinspeisung.5

  • Erleichterter Netzanschluss für Photovoltaikanlagen

Ab dem 1. Januar 2025 sollen gesetzliche Reformen (§ 8 Abs. 7 EEG) zu einer deutlichen Vereinfachung und Beschleunigung der Bearbeitung von Netzanschlussbegehren führen. Die Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sind demnach künftig dazu verpflichtet, bei EE-Anlagen bis 30 kW mit bereits bestehenden Hausanschlüssen die Prozesse zur Stellung von Anschlussbegehren sowie zum erforderlichen Informationsaustausch zu digitalisieren. Für diesen Prozess müssen die Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zusätzlich Webportale bereitstellen und das Format und die Inhalte der Informationen und Webportale möglichst weitgehend vereinheitlichen.6

  • Förderung von Freiflächenanlagen

Die EEG-Reform 2024 erweitert die Fördermöglichkeiten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Neu förderfähig sind Solaranlagen auf benachteiligten landwirtschaftlichen Gebieten, die ohne Teilnahme an Ausschreibungen feste EEG-Vergütungen erhalten können. Für Anlagen bis 1.000 kWp beträgt die Vergütung ab dem 1. August 2024 6,86 Cent pro kWh. Zudem wurden spezielle Anlagenformen wie Agri-Photovoltaik, Floating-PV und Parkplatz-PV in die Förderkulisse aufgenommen, um innovative Konzepte zu stärken.7

  • Erhöhtes Ausschreibungsvolumen

Die aktuelle Fassung des EEGs legt fest, dass das Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land erhöht wird, um den Ausbau von Windenergieanlagen zu fördern.

Das Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land beträgt im Jahr 2024 insgesamt 10.000 MW, aufgeteilt auf vier Gebotstermine mit jeweils 2.500 MW. Im Vergleich zu 2023, als es 12.840 MW betrug, wurde das Volumen angepasst, um den Ausbau besser zu steuern. Die Bundesnetzagentur kann das Volumen bei drohender Unterzeichnung weiter reduzieren, wie etwa am 1. August 2024 auf 2.708 MW.8

  • Stärkung der Marktintegration durch Direktvermarktung

Die aktuelle Fassung des EEGs stärkt im Jahr 2024 die Marktintegration erneuerbarer Energien durch Anpassungen im Marktprämienmodell. Anlagenbetreiber sind verpflichtet, ihren Strom direkt an der Börse zu vermarkten. Um wirtschaftliche Nachteile auszugleichen, erhalten sie eine gleitende Marktprämie, welche die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Börsenstrompreis und dem festgelegten anzulegenden Wert ausgleicht. Diese Anpassung fördert die Teilnahme erneuerbarer Energien am Strommarkt und erhöht deren Wettbewerbsfähigkeit.9

Ermittlung der anzulegenden Werte: Wie funktionieren die Ausschreibungen?

Die Ermittlung der anzulegenden Werte für erneuerbare Energien erfolgt in Deutschland überwiegend durch Ausschreibungsverfahren, welche die Bundesnetzagentur organisiert. Dieses Verfahren legt fest, welche Vergütung Anlagenbetreiber für den erzeugten Strom erhalten.

Ablauf der Ausschreibungen:10

  • Ankündigung der Ausschreibung: Die Bundesnetzagentur veröffentlicht regelmäßig Ausschreibungen für verschiedene Technologien wie Windenergie an Land, Photovoltaik oder Biomasse. Dabei werden Gebotstermine und Ausschreibungsvolumina festgelegt. 
  • Gebotsabgabe: Interessierte Anlagenbetreiber reichen innerhalb der festgelegten Fristen ihre Gebote ein. Ein Gebot enthält den gewünschten anzulegenden Wert in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) und die geplante Anlagenleistung in Kilowatt (kW). Für die Teilnahme ist eine finanzielle Sicherheit zu hinterlegen. 
  • Zuschlagsverfahren: Nach Ablauf der Gebotsfrist werden die Gebote nach Höhe sortiert. Die niedrigsten Gebote erhalten zuerst den Zuschlag, bis das ausgeschriebene Volumen erreicht ist. Bei Geboten gleicher Höhe entscheidet die geringere Gebotsmenge, bei weiterer Gleichheit das Los. 
  • Festlegung des anzulegenden Werts: Der Zuschlagswert eines erfolgreichen Gebots wird zum individuellen anzulegenden Wert der jeweiligen Anlage. Dieser Wert dient als Grundlage für die Berechnung der Marktprämie, welche die Differenz zwischen dem anzulegenden Wert und dem durchschnittlichen Börsenstrompreis ausgleicht.11

Was sind die Vor- und Nachteile des EEGs?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat die Energiewende in Deutschland entscheidend vorangebracht, indem es den Ausbau erneuerbarer Energien gefördert und eine stabile Finanzierung ermöglicht hat. Zu den Nachteilen zählen jedoch steigende Strompreise durch die EEG-Umlage und Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz durch die Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB).

Vorteile Nachteile
Förderung erneuerbarer Energien: Ermöglicht Investitionen in Solar-, Wind- und Biomasseanlagen. EEG-Umlage: Steigende Strompreise für Verbraucher aufgrund der Umlage zur Finanzierung der Förderung.
Stabile Finanzierung: Durch feste Einspeisevergütungen und Ausschreibungen. Belastung der Netzbetreiber: Ob für ÜNB oder Verteilnetzbetreiber – bei der Stabilisierung des Stromnetzes durch schwankende Einspeisung entstehen Herausforderungen.
Klimaschutz: Reduktion von Treibhausgasemissionen und Förderung der Energiewende. Komplexe Bürokratie: Hoher Verwaltungsaufwand für Anlagenbetreiber und Netzbetreiber.
Technologische Innovation: Anreize für Forschung und Entwicklung neuer Technologien. Regionale Ungleichheiten: Einige Regionen profitieren stärker vom Ausbau erneuerbarer Energien.
Energieunabhängigkeit: Weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Energieimporten. Netzengpässe: Zusätzliche Investitionen in den Netzausbau erforderlich, um Übertragungsprobleme zu minimieren.
Vorteile
Förderung erneuerbarer Energien: Ermöglicht Investitionen in Solar-, Wind- und Biomasseanlagen.
Stabile Finanzierung: Durch feste Einspeisevergütungen und Ausschreibungen.
Klimaschutz: Reduktion von Treibhausgasemissionen und Förderung der Energiewende.
Technologische Innovation: Anreize für Forschung und Entwicklung neuer Technologien.
Energieunabhängigkeit: Weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Energieimporten.
Nachteile
EEG-Umlage: Steigende Strompreise für Verbraucher aufgrund der Umlage zur Finanzierung der Förderung.
Belastung der Netzbetreiber: Ob für ÜNB oder Verteilnetzbetreiber – bei der Stabilisierung des Stromnetzes durch schwankende Einspeisung entstehen Herausforderungen.
Komplexe Bürokratie: Hoher Verwaltungsaufwand für Anlagenbetreiber und Netzbetreiber.
Regionale Ungleichheiten: Einige Regionen profitieren stärker vom Ausbau erneuerbarer Energien.
Netzengpässe: Zusätzliche Investitionen in den Netzausbau erforderlich, um Übertragungsprobleme zu minimieren.

Information: Die EEG-Umlage diente dazu, die Differenz zwischen den festen Einspeisevergütungen für Strom aus erneuerbaren Energien und den Marktpreisen durch einen Aufschlag auf den Strompreis zu finanzieren, was die Stromkosten für Verbraucher erhöhte. Seit dem 1. Juli 2022 wird sie jedoch nicht mehr erhoben, da die Förderung erneuerbarer Energien nun aus Bundesmitteln erfolgt. Auch wenn die EEG-Umlage nicht mehr direkt auf die Stromrechnung der Verbraucher erhoben wird, stellt sie trotzdem noch einen Kostenfaktor dar: Die Mittel werden nun durch Steuergelder bereitgestellt, was die Belastung lediglich umverteilt.12

„Das EEG schafft seit Jahren die Grundlage für den Ausbau erneuerbarer Energien und bleibt ein entscheidender Motor der Energiewende. Für Anleger bieten sich hierdurch attraktive Chancen: Durch Investitionen in Infrastrukturprojekte der erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windparks können sie nicht nur von stabilen Renditen profitieren, sondern auch aktiv zur nachhaltigen Transformation der Energieversorgung beitragen.“
Thomas Lange, CRO bei Exporo

Nachhaltig und langfristig in grüne Energie investieren mit Direktinvestments in PV

Eine Solaranlage erzeugt sauberen Strom, der ins Netz eingespeist wird – dank gesetzlicher Förderung und stabiler Einspeisevergütungen gemäß dem EEG kann man von einem lohnenden Modell sprechen. Mit Exporo können Sie direkt in solche Projekte investieren und von diesen Vorteilen Nutzen ziehen:

Ein Direktinvestment in PV bietet die Möglichkeit, von festen Einnahmen zu profitieren, während Sie gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten. Exporo sichert Investitionen durch grundbuchliche Einträge und All-Risk-Versicherungen ab. Zusätzlich eröffnet der Investitionsabzugsbetrag (IAB) attraktive Steuervorteile, wodurch Sie Ihr Vermögen effektiv aufbauen können. Mit Exporo werden Anlagen in Photovoltaik greifbar und zukunftssicher – ein smarter Weg, nachhaltige Ziele mit finanziellen Erfolgen zu verbinden.

Direktinvestment in Photovoltaik
Mit einem Direktinvestment in Photovoltaik sichern Sie sich stabile Renditen von bis zu 7,5 % und profitieren zusätzlich von enormen Steuervorteilen. Tragen Sie jetzt aktiv zur Energiewende bei und diversifizieren Ihr Portfolio mit einer zukunftststarken Assetklasse.
Erneuerbare Energien

Fazit: Ende der EEG-Vergütung – lohnt sich die Investition in Photovoltaik (PV) noch?

Trotz des schrittweisen Rückgangs der klassischen EEG-Einspeisevergütung bleibt eine Investition in Photovoltaik weiterhin attraktiv. Die Bedeutung des EEGs hat sich verändert: Es schafft nicht mehr ausschließlich über Einspeisevergütungen Anreize, sondern fördert durch neue Marktmechanismen wie die Direktvermarktung langfristige Stabilität im Energiesektor.

Insbesondere sinkende Anschaffungskosten, steuerliche Vorteile wie der Investitionsabzugsbetrag für Photovoltaik (IAB) und innovative Direktinvestment-Modelle machen PV-Anlagen zu einer lohnenden Option. Darüber hinaus profitieren Anlagenbetreiber durch Eigenverbrauch des erzeugten Stroms und gestiegene Strompreise – das sorgt für zusätzliche Wirtschaftlichkeit.

Eine Photovoltaik-Investition lohnt sich also nach wie vor, wenn sie strategisch geplant ist und moderne Finanzierungsmodelle wie Direktinvestments nutzt. So bleibt Photovoltaik eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltige Energieziele zu verfolgen und stabile Erträge zu sichern.

Disclaimer: Wichtige Hinweise zu unseren Blogbeiträgen

Die auf unserer Blogseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Unsere Beiträge und Kommentare sollen allgemeines Wissen und Perspektiven zu Finanzen und Immobilieninvestments vermitteln, jedoch sollten sie nicht als konkrete Handlungsempfehlungen oder Anlagestrategien interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Finanzmärkte volatil sind und Risiken beinhalten. Bitte beachten Sie auch, dass sich die Finanzmärkte ständig weiterentwickeln und sich Gesetze ändern können.

Quellen:

1 https://www.bundestag.de/resource/blob/515026/2fd979a03dfa959405a678f1bbbe5c18/Erneuerbare-Energien-Gesetz-data.pdf

2 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/novelle-eeg-gesetz-2023-2023972

3 https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEG_Foerderung/start.html

4 https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/eeg-202324-was-heute-fuer-photovoltaikanlagen-gilt-75401

5 https://www.netztransparenz.de/de-de/Erneuerbare-Energien-und-Umlagen/EEG/Transparenzanforderungen/Ausfall-und-Direktvermarktung

6 https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/eeg-202324-was-heute-fuer-photovoltaikanlagen-gilt-75401

7 https://www.energie.sachsen.de/photovoltaik-4193.html

8 https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Ausschreibungen/Wind_Onshore/BeendeteAusschreibungen/2024/GT1082024/artikel.html

9 https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/direktvermarktung/marktpraemie

10 https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Ausschreibungen/Wind_Onshore/Ausschreibungsverfahren/start.html

11 https://www.next-kraftwerke.de/wissen/anzulegender-wert

12 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/eeg-umlage-faellt-weg-2011728

Aktuelle Investitionsmöglichkeiten